Yukon Territories.

Nachdem wir so lange nichts von uns hören lassen haben, hier endlich ein Update. Die Internetverbindungen im Norden waren oft schlecht und gutes WLAN so rar gesät, dass andere Dinge Priorität hatten, wenn wir denn mal online waren. Ein Foto auf Instagram ist halt schneller hochgeladen als die Bilder für ein WordPressblog.

Das zur Erklärung. Nun zum Yukon.

Im Laufe unserer Fahrt ist die Nacht immer kürzer und der Tag immer länger geworden. Sowohl im Yukon als auch in Alaska scheint die Sonne gerade 19 bis 20 Stunden lang und auch „nachts“ wird es nicht wirklich dunkel. Einschlafen ohne Schlafbrille? Unmöglich. Der kurze arktische Sommer hat es in sich. Alles wächst und gedeiht. Es wird hier oben durchaus warm und die Sonne brennt auf einen herunter. An sonnigen Tagen kann man es kaum ohne Schatten aushalten und es wundert mich gar nicht mehr, warum hier oben alle so braun sind.

Wir hatten Tage, an denen es 30 Grad warm wurde und wir abends um 22 Uhr noch mit Sonnenbrille durch die Gegend gelaufen sind.
Ansonsten bedeutet Yukon vorallem: Natur, denn davon gibt es hier viel. Menschen hingegen nicht so sehr. Man fährt also stundenlang durch Wälder, Täler, an schneebedeckten Bergen vorbei. Teilweise kann man 250 km lang nicht tanken, weil es einfach keine Siedlungen gibt. So eine riesengroße Leere kann man sich als Europäer kaum vorstellen. Wenn man nicht gerade durch Wälder fährt, dann geht es an Seen vorbei, wobei nicht alle so wunderbar blau sind wie Lake Boya im äußersten Norden von British Columbia.

Boya Lake Canada

Im Yukon leben ca. 40.000 Menschen, rund 30.000 davon in der Hauptstadt Whitehorse. Man kann sich also ungefähr vorstellen, wie unfassbar bevölkert diese kanadische Provinz ist. Die Einwohner leben mittlerweile hauptsächlich vom Tourismus, aber auch von Bergbau und Fischfang. So wirklich besiedelt wurde das Yukon-Territorium erst vor rund 120 Jahren, als man hier in größeren Mengen Gold fand. Die Folge war der letzte große Goldrausch Amerikas, der in den Jahren 1886 bis 1900 viele Menschen immer weiter in den Norden spülte. Dawson wuchs innerhalb von 2 Jahren zu einer Stadt mit über 20.000 Einwohnern heran. Heute ist Dawson ein großes Freilichtmuseum, in dem man die Gebäude aus der Goldrauschzeit ansehen kann. Mittlerweile leben sogar wieder ca. 1500 Menschen in der Stadt, in den Sommermonaten sind es deutlich mehr. Alle anderen Städte sind eigentlich kleine Dörfer, umgeben von Wald und nochmehr Wald.
Während Lebensmittel und Benzin im Laufe des Weges gen Norden immer teurer werden, gehen die Bierpreise erfreulicherweise nach unten. Wenn ihr mal eine Bar sehen wollt, die nicht nur nach Goldgräberflair aussieht, sondern auch wirklich aus dieser Zeit stammt, dann kann ich euch die Bar des Westminster Hotels in Dawson ans Herz legen.
Beim Gang durch die staubigen Straßen fällt es einem schwer, sich vorzustellen, dass hier 8 Monate im Jahr strengster Winter herrscht und die Häuser auf Stelzen gebaut werden müssen, damit das Holz im Permafrost nicht verzieht.

Dawson City Yukon

Whitehorse, immerhin die Hauptstadt der Provinz Yukon, gibt sich Mühe und hat vor einigen Jahren die Uferpromenade des Yukons herausgeputzt. Ansonsten gibt es hier vorallem Supermärkte, Tankstellen und andere Infrastruktur. Erfreulicherweise haben wir ein wundervolles BBQ und zwei gute Bars gefunden. Wenn ihr also mal nach Whitehorse kommt, geht unbedingt im „Klondike BBQ“ Rippchen und gegrillten Lachs essen und trinkt in der „Miners Daughter“ ein paar Yukon-Biere. Ansonsten füllt dort eure Vorräte auf und haut ab in die Natur, die ist nämlich der Hauptdarsteller im Yukon.

Besonders empfehlen möchte ich euch den Kluane Nationalpark, der irgendwo zwischen Alaska und dem Yukon liegt. Hier gibt es schöne, abwechslungsreiche Wanderwege und in Haines Junction sogar ein paar Bars, eine nette Bäckerei (Village Bakery, kauft dort unbedingt Himbeer- oder Cranberryscones, die sind riesig und lecker) und ein paar Campingplätze. Überhaupt, campen: Es gibt am Highway auch ein paar hervorragend ausgebaute State Parks, in denen man meistens auch campen kann. Die Plätze sind nicht so teuer und mitten in der Natur, dafür gibt es halt keine Duschen und meistens nur Plumpsklos. Aus unserer Erfahrung heraus kann ich sagen: Zum Duschen und Wäsche waschen auf einen ausgebauten (und teureren) Campingplatz gehen, ab und zu an den Highway stellen (natürlich nur dann, wenn es erlaubt ist) und die State Parks frequentieren. So kann man sich von allem das Beste abholen. Und wenn es irgendwo „free hot showers“ gibt, nutzt das aus.

Top of the world highway, Yukon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert