10 Fragen an Peter

Es ist vorbei, wir sind wieder zuhause im muckelig-kalten Deutschland. Zeit, ein wenig zurückzublicken auf neun Monate Panamericana. Zum Anfang habe ich mir 10 Fragen für Peter ausgedacht, die er mir freundlicherweise auch noch beantwortet hat.

Peter_Grand_Canyon

1. Gibt es irgendwas, was du bereust in den 9 Monaten nicht gemacht zu haben?

Gute Frage, keine Ahnung. Auf Anhieb fällt mir nix ein, also habe ich wahrscheinlich alles gemacht, was ich machen wollte. Das wir nur so kurz in Nicaragua waren und Honduras und El Salvador gar nicht gesehen haben, das ist ein bisschen schade. Aber in Anbetracht dessen, dass die mittelamerikanischen Länder sich dann doch relativ ähnlich sind, ist das nicht soo schlimm. Achja, jetzt fällt mir doch noch was ein: Der Barranca del Cobre in Mexiko, den hätte ich noch gerne gesehen und erwandert. Da wirst du dann leider nochmal mit mir nach Mexiko fahren müssen. Schlimm, nicht?

2. Welches Erlebnis hat dich am meisten beeindruckt?

Das Monument Valley wollte ich in diesem Leben ums Verrecken mindestens einmal sehen. Als wir dann dort waren, hat mir das für die Reise nochmal ein deutlich Stück mehr Ruhe und Gelassenheit gegeben – jetzt hatte ich das ja auf jeden Fall schonmal erreicht. Kein einzelnes Ereignis, aber dennoch ungemein beeindruckend fand ich die große (Menschen-)Leere im Yukon und auf dem Weg dorthin. Diese ewige, langsame Dahingleiten mit dem Auto mitten im Nichts eröffnet einem als Europäer definitv noch einmal ein anderes Bild auf die Welt.

Denali National Park

3. Welche Sache, die wir diesmal nicht mitgenommen haben, würdest du das nächste Mal auf jeden Fall einpacken?

Ich finde, wir hatten alles, was wir gebraucht haben. Im Gegenteil: Beim nächsten Mal würde ich eher noch ein paar Sachen weglassen, um mobiler sein zu können. Eine zweite Kreditkarte, die hätte ich allerdings ruhig mitnehmen können.

4. Welche Tiersichtung fandest du am beeindruckendsten?

Uff, das ist schwierig. Waschbärwelpen, schimpfende Aras, Schwarzbärchen, die man mit Pfanne und Löffel scheppernd vom Müll vertreiben muss, Weißkopfseeadler, die in Taubenpopulationsgröße in den Bäumen sitzen, und und und. Es gab dermaßen viel, das fällt schon schwer. Das Allerbeeindruckendste war für mich aber wohl der Wolf, der im Cape Scott Provincial Park auf Vancouver Island an diesem einem Morgen von Links nach rechts über den Sandstrand trottete, keine zwei Meter von den eigenen Füßen entfernt, und im Vorbeigehen nur einmal kurz den Kopf wendete, dabei aber kein Bisschen seinen Trott verlangsamte. Das war ziemlich großartig. Ganz schön drahtig, so ein Wolf. Wie ein Marathonläufer im Körper eines Raubtiers.

5. Worauf sollte man unbedingt achten, wenn man ein Auto zum Reisen kauft?

Reserverad, Wagenheber, Starthilfekabel. Besorgt euch das, ihr werdet es euch selbst danken. Verrostet sollte natürlich auch nix sein, wichtiger ist allerdings, ob der Mensch, der euch das Auto verkaufen will vertrauenswürdig ist. Schließlich werdet ihr keine Unsummen für ein gutes Auto ausgeben können oder wollen, einige Macken wird es daher schon haben. Damit es nix Gravierendes ist und ihr kein böses Erwachen erlebt bzw. auch einen fairen Preis zahlt, solltet ihr den Verkäufer gut einschätzen können. Reklamieren und Rückgabe gibt es nämlich nicht.

Auto an Strand

6. Welche von deinen Erwartungen an die Reise hat sich bewahrheitet?

So viele konkrete Erwartungen hatte ich gar nicht. Die USA sind für mich weiterhin ein Land, dem ich zwiespältig gegenüber stehe – mit dem dortigen Verständnis von Freundlichkeit werde ich in diesem Leben einfach nicht mehr warm. Das mit dem Spanisch lernen hat ungefähr so funktioniert, wie ich es mir dachte: Es reicht jetzt für alles mehr oder weniger touristische, eine echte Unterhaltung kann ich aber nicht führen. So komisch es klingt, ich hatte auch erwartet, dass neun Monate zwar eine lange Zeit sind und sie im Verlauf der Reise genauso lang wirken, dass sie im Rückblick aber doch nur ein Teil und ein Abschnitt des Lebens und eigentlich auch viel zu schnell vergangen sind. Hachja.

7. Welche nicht?

Wir sind langsamer vorangekommen, als ich erwartet hatte. Es gab einfach so viel zu sehen Links und Rechts des Weges. Ich hätte auch nicht gedacht, dass Kanada ein dermaßen freundliches und großartiges Land ist. Außerdem hatte ich nicht erwartet, dass die mexikanische Küche so viel mehr ist als Tacos oder Burritos. Die steht in Geschmack und Vielfalt beispielsweise der italienischen Küche in nichts nach. Umgekehrt hätte ich aber auch nicht erwartet, dass es in Mittelamerika eine derart strenge Reis- und Bohnendiät gibt. Der Pazifik ist in Mittelamerika deutlich wärmer als gedacht und ich wusste zwar, dass die Karibik ein wunderschönes Meer sein soll, dermaßen Türkis hatte ich sie mir aber auch nicht vorgestellt. Reisen ist anstrengender als ich dachte – es ist zwar irgendwie Urlaub, aber eigentlich auch nicht. Irgendetwas muss immer organisiert werden, sonst hast du nämlich kein Geld mehr, nix zu essen oder hockst Nachts auf der Straße an einem Ort, an dem man wirklich nicht bleiben möchte. Wochenende gibt es auch nicht, klingt komisch, ist aber so.

8. Welches Bier hat dir am besten geschmeckt?

Kann mich an keins erinnern, dass es wert wäre, diese Frage ernsthaft zu beantworten. Klar gab es auch ein paar okaye Biere, aber nichts, das längerfristig in Erinnerung bleibt. Der kanadische Gewürztraminer, der ist allerdings verdammt lecker. Hätte ich so auch nicht erwartet.

9. Welchen Rat würdest du jemandem geben, der die gleiche Reise machen will?

Der wichtigste Rat – Mach es! Eine Langzeitreise öffnet nochmal anders die Augen, als es ein Urlaub kann und ich glaube auch, als es ein Auslandssemester oder Auslandsjahr kann. Plane gut, für manche Orte, Erlebnisse und Reservierungen braucht es einige Wochen Vorlaufzeit. Bleib trotzdem flexibel, lass dir genug Freiheiten, Links und Rechts des Weges nach Spannendem zu schauen. Nimm jemanden mit, dem du erzählen kannst was du denkst, der Hostelsmalltalk unter Travellern wird dir auf Dauer nicht reichen. Überleg dir gut, ob du einen Kompromiss eingehen möchtest, vielleicht ergibt sich die Gelegenheit nie wieder, dass du tun kannst was du in diesem Moment auch wirklich tun willst, jetzt und an diesem Ort. Geh nie ohne dein Handtuch aus dem Haus.

Vancouver

10. Welche meiner Angewohnheiten hat dich am meisten genervt?

Schön, dass du nur nach einer Angewohnheit fragst, das spart mir das mühsame Aufzählen. Spaß beiseite, ich hätte mir niemand besseres als Begleitung für diese Reise wünschen können. Du bist eben manchmal eine Zippe und ich bin ein sturer Bock. Wenn du mich aber so fragst: Ein bisschen mehr Optimismus und bisschen weniger „ich hab keine Lust mehr, ich will nach Hause“ würden dir sicher nicht schaden.

Von Chickenbussen, Kaffee und nicht immer freundlichen Menschen

Das erste Land auf unserer Reise, zu dem mein Fazit durchaus gemischt ausfällt. Wir sind jetzt ja ohne eigenes Auto unterwegs (dazu ein anderes Mal mehr), was vor allem bedeutet, dass wir nicht mehr alleine und unabhängig dahin fahren können, wo wir hinwollen. Wo wir auch schon beim großen Problem wären, was ich mit Guatemala hatte. In Flores im Norden von Guatemala, einer Region, wo es außer den weltberühmten Ruinen von Tikal nichts gibt, mit dem man groß Geld verdienen kann. Außer halt Touristen, die kommen dafür aber zuverlässig und haben mehr Geld, als die allermeisten Einheimischen. Und das merkt man leider auch. Die Hostelpreise sind total überzogen und man muss sich wirklich anstrengen, an gesicherte Informationen zu kommen. Es war mir zum Beispiel trotz guter Spanischkenntnisse nicht möglich, herauszufinden, welches der preiswerteste Bus von Flores zur Weiterreise nach Rio Dulce ist. Am Ende mussten wir dann irgendeinen nehmen, von dem ich glaube, dass wir damit noch gut weggekommen sind. Wenn man im Internet recherchiert, finden sich jedenfalls die haarsträubensten Geschichten und Berichte. Ich war daher sehr froh, dass wir schon vorher beschlossen hatten, uns Tikal zu klemmen, weil wir beide keine Lust mehr auf überteuerte alte Steine hatten. Somit waren wir nur zwei Nächte in Flores (die Stadt selbst ist ganz ok, aber keineswegs so schön, dass sie alleine einen Besuch rechtfertigt). Tikal hingegen muss wirklich beeindruckend sein, ich bereue aber trotzdem nichts.

Unser nächster Stop war dann Rio Dulce, pittoresk an einem Arm der Karibik gelegen. Bis zum offenen Meer sind es ein paar Kilometer, deswegen ist es hier relativ sturmgeschützt. Die Lage des Örtchens zieht Segler_innen aus aller Welt an und man sieht sehr viele Boote mit us-amerikanischen oder kanadischen Flaggen. Ansonsten ist das Örtchen selbst nicht viel mehr als eine belebte Straßenkreuzung. Tragischerweise konnten wir hier nur eine Nacht verbringen. Unsere Unterkunft war wunderschön am See gelegen und nur mit einer Lancha (Böötchen) zu erreichen. Hier hätte ich gerne noch einen Tag mehr verbracht.

Rio Dulce

Irgendwie scheint es ein Naturgesetz zu sein, dass jeder Staat in Mittelamerika eine besonders gut erhaltene ehemalige spanische Kolonialstadt auf seinem Gebiet hat, die scharenweise Touristen aus aller Welt anzieht. In Guatemala heißt diese Stadt Antigua und auch wir haben dort natürlich vorbeigeschaut. Antigua ist tatsächlich ein hübsches Städtchen, viele der alten Gebäude sind von den vielen Erdbeben irgendwann teilweise zerstört worden, aber das macht sie ehrlich gesagt nur noch hübscher. Zudem punktet Antigua mit einer hübschen Lage am Fuße eines Vulkans, den man von fast jedem Ort in der Stadt sehen kann. Ansonsten gibt es hier vorallem eine hervorragende Gringo-Infrastruktur: Viele Unterkünfte für jedes Budget, Kneipen, Restaurants, gute Cafés und viele Tourenanbieter, die einen mit ihren Bussen hin- und herfahren. Fortbewegung in Guatemala ist nämlich so eine Sache. Es gibt wie in jedem Land hier so genannte „Chickenbusse“, meistens ausrangierte Schulbusse aus den USA. Diese haben in der Regel einen Fahrer und einen Assistenten, der den Fahrpreis kassiert, das Gepäck auf dem Busdach befestigt und vor allem an jeder Kreuzung laut darüber informiert, wohin dieser Bus fährt. Das Busfahrer-Assistenten-Tandem fährt auf eigene Rechnung, entsprechend gibt es auch keine Fahrpläne, sondern der Bus fährt, wenn er voll ist. Und „voll“ bedeutet nicht nur, dass jeder Sitzplatz besetzt ist, sondern auch, dass der Gang gerammelt voll ist. Zuweilen stehen Menschen in der Tür und manchmal sitzt auch jemand auf dem Dach. Über diese Art der Fortbewegung gibt es wie immer zwei Meinungen: Die einen halten das Reisen im Chickenbus für das einzig Wahre, die andern befinden es für viel zu gefährlich. Meine persönliche Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen: Sicher wird hier eher etwas geklaut und die Fahrzeuge sind nicht immer im besten Zustand, aber andererseits ist das Reisen so sehr billig und besonders bequem sind Shuttles auch nicht. Wir sind in Guatemala trotzdem oft Shuttle gefahren, was vor allem daran lag, dass die einen ohne Umsteigen von A nach B bringen und das Reisen so schneller geht. Gerade umsteigen ist mit unseren riesigen Rucksackimmobilien eine logistische Meisterleistung. Aber ich schweife ab.

Lago Atitlan

Von Antigua aus ging es für uns an den Lago Atitlan, eingeschlossen von Vulkanen und anderen hohen Bergen im Hochland von Guatemala gelegen. Hier wächst der beste Kaffee, den ich in meinem Leben bisher getrunken habe. San Pedro, das Dörfchen, was für 3 Nächte unser Zuhause war, ist ein wahrgewordener Hippietraum. Entsprechend viele haben sich hier niedergelassen. Und so kann man als Tourist zwischen vielen verschiedenen Restaurants wählen. Es gibt hier zum Beispiel ein paar israelische Läden und am Sonntag kann man am Schwimmbad des Ortes ein echt amerikanisches BBQ genießen. Unterkünfte und Essen sind nicht gerade teuer, weswegen es auch viele junge Backpacker hierhin zieht. Wir haben in San Pedro mal wieder versucht, einen Vulkan zu besteigen. Schon in Antigua waren wir auf einem, dort hatten wir aber großes Pech mit dem Wetter und man hat nichts von der versprochenen Aussicht gesehen. In San Pedro hatten wir Glück und wurden nach einem sehr anstrengenden Aufstieg mit einem großartigen Ausblick belohnt. Leider hat die heldenhafte Schreiberin dieser Zeilen die Kamera in der Unterkunft vergessen, deswegen gibt es nur die nicht ganz so beeindruckenden Handyfotos zu sehen.

Kaffeepflanze

Ich hätte ohne Probleme noch weitere Wochen in Guatemala verbringen können. So waren wir zum Beispiel gar nicht im „richtigen“ Hochland und auch die karibischen Städte an der Atlantikküste müssen wir uns ein anderes Mal ansehen. Und ich verstehe, warum Guatemala so beliebt ist. Das Land ist relativ kompakt und dennoch sehr abwechslungsreich, es verfügt über eine reiche präkolumbische Geschichte und Lebensmittel und Unterkünfte sind verhältnismäßig billig. Wir hatten in Guatemala überhaupt keine Probleme, wurden nicht ausgeraubt und außer in Flores sind wir auch nur freundlichen, hilfsbereiten Menschen begegnet. Gerade in sehr touristischen Ecken muss man aber wie ein Schießhund aufpassen, dass man nicht übers Ohr gehauen wird – und damit meine ich nicht, dass man ein bisschen mehr für seine Flasche Wasser bezahlt. So etwas ist ja fast normal und auch hinnehmbar. Aber bevor man ein Busticket kauft oder irgendetwas anderes teures bucht, muss man zwingend mehrere Meinungen einholen und sich am Besten auch noch im Internet informieren. Daraus resultiert bei mir ein gewisses Grundmisstrauen, was ich anstrengend finde.

Sind (Nord-)Mexikaner die besseren Deutschen?

Um sofort einem Missverständnis vorzubeugen: Diese Frage ist nicht ironisch, sie ist völlig ernst gemeint! Bei Gott, es gibt einfach so viele Hinweise darauf, dass Mexikaner schlicht und ergreifend die besseren Deutschen sind. Denn zumindest im Norden Mexikos wurde deutsches Kulturgut bewahrt, perfektioniert und wird auch heute noch mit einem unbändigen Stolz zur Schau getragen.

Erstes Beispiel: Blasmusik. Gibt es eine deutschere Fernsehshow als den Musikantenstadl? Eben. Und in Mexiko, zumindest im Norden, wird der Tuba noch die Ehre zuteil, die sie verdient. Da schallt es und pumpt aus unzähligen Lautsprechern im Rhytmus des norteño, der Blechblasinstrumente und der Akkordeons und das ganze klingt in seinen popigsten Momenten dann so. Habt ihr bemerkt wieviele Aufrufe das Video hat? Das ist hier WIRKLICH populäre Musik. Aber nicht nur in seinen glattgebügelten Ausprägungen für ein RTL-affines Publikum. So wird auch schonmal ganz politisch motiviert geblasen, wie ihr hier hören und sehen könnt. Alles in allem finde ich, dass #mexikofürmoik in 2016 ganz groß durchstarten sollte. Zurück zu den Wurzeln deutschen Musikgutes, hin zu einer Mexikanisierung der bundesdeutschen Radiolandschaft! Pfüat di!

Wenn dieses mexikanische Krokodil groß ist, würde es gerne Karl Moik kennen lernen.

Wenn dieses mexikanische Krokodil groß ist, würde es gerne Karl Moik kennen lernen.

Und was passt besser zu einer guten Portion Humpamusik? Richtig, eine Maß Bier! Gut, dass auch dieser Umstand im Norden Mexikos bedacht wurde. Ok, manchmal kommen die Bierkrüge dabei auch mit Tomatensaft, Limette und Chilirand als Michelada daher, aber zumindest einem Teil der agency schmeckt auch diese Kombination ganz hervorragend. Über die Grausamkeiten, die mithilfe von Mango an Bier verübt werden dürfen, müssen Deutsche und Mexikaner sich zwar noch einmal ausgiebig unterhalten, aber hey, in meinem Studentenjob in einem deutschen Getränkemarkt war mir auch schonmal ein Becks mit Cappuccino-Aroma vor die Nase gelaufen. Wie heißt es schön: Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.

Also, es wurde ordentlich Maßbier getankt und im Hintergrund spielen die Wildecker Herzbuben einen zünftigen mexikanischen norteño – auf welchen Gedanken würde ein guter Deutscher denn jetzt als nächstes kommen? Richtig, erstmal eine Polonaise starten! Gut, spätestens jetzt werden geneigte Leser_innen bemerken, dass dieser Text so ganz ernst auch nicht gemeint ist. Trotzdem muss hier gesagt werden, dass selbst in einem ganz unverdächtigen Laden wie der Mezcaleria Pare de Sufrir in Guadalajara, wo Menschen Mezcal und Bier trinken, Orangen mit Chilisalz schlozen und zu ganz angenehmen Salsaklängen tanzen, wie aus dem Nichts heraus eine Polonaise geformt wurde. Verstörendes Mexiko.

Nicht der mexikanische Siegelhopfen. Dafür Grundlage für lecker Mezcal.

Nicht der mexikanische Siegelhopfen. Dafür Grundlage für lecker Mezcal.

Eine weitere Sache, die die Nähe der Mexikaner zur deutschen Volksseele (muahaha) zeigt, ist der offensichtliche Hang zu Weltschmerz, Verzweiflung und Schwarzmalerei. Jeder der das bezweifelt möge sich einen beliebigen mexikanischen Schlager übersetzen. Kostprobe gefällig? Hier die Übersetzung eines Teils von „La Camisa negra“:

Scheint so, als wäre ich jetzt wieder allein. / Du hast mich nach Strich und Faden belogen. / Was für ein verdammter Tag, an dem ich dich traf, / und vom starken Gift deiner Liebe trank.

Du hast mich mit Schmerz und Sehnsucht nach dem Tod sitzengelassen. / Ich habe den bitteren Hauch des Abschieds eingeatmet. / Seitdem kann ich nur noch schwarze Hemden tragen. / Das Abbild meiner Seele.

Starker Tobak, hmm? Der Unterschied ist nur: Hier wird das Ganze zu jeder sich bietenden Gelegenheit von Dutzenden Kehlen so enthusiastisch intoniert, wie es sonst eigentlich nur hormonverstörte Teenanger unter der Dusche zustande bringen würden. Das gleiche zu den Feierlichkeiten zum Dia de los Muertos, zum Tag der Toten. Da werden riesige Altäre gebaut, der Verstorbenen, der Vergänglichkeit und des allgegenwärtigen Todes gedacht, das ganze aber nicht ernst, bedächtig und betroffen aufgezogen, sondern das Lachen aus dem Keller geholt und mit Zuckertotenköpfen, Kinderschminke und Parties verziert. Wenn das nicht die bessere Variante von Weltschmerz ist, dann weiß ich auch nicht weiter.

Natürlich hat auch dieser Text keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, daher sei nur noch erwähnt, dass noch viele weitere Beispiele für die Seelenverwandschaft von Mexikaner und Deutschen gefunden werden könnten, etwa die Vorliebe der Mexikaner für den VW Jetta. Zwar scheint die pure Menge Eiscreme, die viele Mexikaner jeden Tag verdrücken, auch auf eine gewisse Affinität zur La dolce vita hinzuweisen und die Nähe zu Spanischen Traditionen und die Vielfalt der indigenen Kulturen sind nun auch nicht ganz von der Hand zu weisen. Dennoch muss an dieser die deutliche Forderung formuliert werden, dass Pegida und Konsorten erstmal eine ordentliche Deutschlehre in Mexiko absolvieren sollten, bevor sie weiter die Schutzbedürftigkeit der deutschen Leitkultur proklamieren dürfen. Wobei, das kann man ja auch niemandem zumuten.

Erste Schritte in Mexiko / Die Baja California

Kinder, wie die Zeit vergeht. Schon seit einem Monat turnen wir nun durch Mexiko und haben dabei einmal die gesamte Baja California von Nord nach Süd durchquert. Zeit für ein paar Zeilen über die ersten Eindrücke von Mexiko im Allgemeinen und der Baja California im Besonderen.

Es liegt in der Natur eines Roadtrips, dass man viel Zeit auf den Straßen und im Verkehr eines jeweiligen Landes verbringt und die allgemeine Verkehrsmoral (was für ein Wort!) der Menschen in diesem Land sehr gut kennen lernt. Mexiko ist in diesem Punkt… atemberaubend! Fantastisch! Großartig! Selbst die legendäre (und wirklich vorhandene) kanadische Freundlichkeit muss auf der Straße gegenüber der mexikanische Freundlichkeit zurückstecken. LKW-Fahrer zeigen einem bei kurvigen Strecken mit dem Blinker an, ob man gefahrlos überholen kann. In Städten gibt es oftmals keine Ampeln und kein „Rechts vor Links“, sondern auf jeder Seite ein Stopschild und reihum darf von jeder Seite ein Auto rüber fahren. Das funktioniert dann selbst bei dreispurigen Straßen reibungslos, weil jeder auf den anderen aufpasst. Es wird kaum gehupt, alles fliesst irgendwie chaotisch vor sich hin und der gesamte Straßenverkehr ist am ehesten als riesige shared space-Zone zu begreifen – und es funktioniert. Da können sich einige vordergründig besser organisierte Länder echt ne Scheibe abschneiden.

Ein ständiger Begleiter auf den Straßen Mexikos ist dabei die Armee. Die ständigen Sturmgewehre sind ein Anblick, an den man sich erstmal gewöhnen muss. Zur mexikanischen Armee muss jedoch eine Sache gesagt werden: Sie ist echt in Ordnung! Normalerweise bin ich ja kein Fan von Armeen, aber diese hier fährt eben Streife, wie sonst die Polizei, und hat Kontrollpunkte, an denen sie dein Auto kontrolliert, so wie sonst die Polizei. Und das Beste: Sie tut all dies ohne willkürliche Rechnungen zu stellen, so wie sonst die Polizei. Vor allem die policia municipal, die Dorfpolizei, kann einem in diesem Zusammenhang schwer aufstoßen. Ernsthaft, da ist mir das Militär lieber.Wüste, überall Wüste

Außerdem überall anzutreffen auf Mexikos Straßen: Hunde. So wie in Istanbul und auf Sizilien eine unfassbare Anzahl von Katzen herumstreunt, so sind auf der Baja California Straßenhunde allgegenwärtig. Einige haben eine Existenz als Wachhund gefunden und blaffen alles an, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, andere irren mit eingezogenen Schwanz über die Straßen und durch die Dörfer und wurden dabei schon bestimmt 50 mal fast überfahren. Wer hier Straßenhunde retten und in andere Länder importieren will – viel Glück!

Wo in den USA in der Gastronomie viel zu viele Kellner für viel zu wenig Arbeit herumrennen und verzweifelt versuchen, eine Beschäftigung zu simulieren, so stehen in Mexiko in der Gastronomie viel zu viele Menschen für viel zu wenig Arbeit einfach rum. Ist ja auch schließlich nix zu tun. Was das Arbeitsleben angeht, scheint das Mexiko ziemlich gut zu beschreiben – es ist eben so viel Arbeit da, wie da ist, und die wird dann durch alle Bewohner eines Ortes geteilt. Vielleicht hat man dadurch am Ende des Monats nicht soo viel Pesos in den Taschen, dafür muss man nur an einem Tag in der Woche im Eisladen schaffen und alle im Dorf haben ein Auskommen, das sie über die Runden bringt. So ungefähr habe ich mir den realen Sozialismus vorgestellt und genau das ist in vielen Ecken der Baja California genau so zu beobachten gewesen – Baustellen, bei denen 5 Personen zuschauen, während eine Person arbeitet inklusive. Das Ganze gipfelt dann in der staatlichen Erdölgesellschaft Pemex, die ein unfassbares Tankstellennetz betreibt, bei denen auf eine Zapfsäule mindestens ein angestellter Tankwart kommt. Eine gigantische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Auf der einen Seite Ok, haben viele Leute einen Job. Auf der anderen Seite habe ich gelesen, dass Pemex Geld für den Bau neuer Raffinerien fehlt und Mexiko unter Strich trotz seines Ölreichtums Öl importieren muss. Von Investitionen in E-Zapfsäulen mal ganz zu schweigen. So herum betrachtet irgendwie auch wieder Schwachsinn.


Mittlerweile sind wir ja wieder in Gefielden angekommen, in denen die Landschaft in einem fantastischen Grün erstrahlt. Gott, wie gut das tut! Immer nur Wüste sehen schlägt tatsächlich aufs Gemüt, zumindest dem gemäßigte Breitengradkind in mir. Und Wüste gibt es verdammt viel auf der Baja California. Eigentlich gibt es sogar fast ausschließlich Wüste auf der Baja, wenn man mal von einigen wenigen palmengesäumten Oasen absieht. Wie anders sich da doch die Welt unter der Meeresoberfläche darstellt. Tropische Fische, riesige Walhaie, Delfinfamilien und sanft dahingleitende Mantarochen. Alles gesehen. Wer auf Tauchen oder Schnorcheln steht, der sollte wirklich einmal im Leben auf die Baja California fahren.

Viel wäre noch zu beschreiben:Von halb fertig gebauten Häuser, die hier in Unmengen rumstehen, von einwandfreien rohen Meeresfrüchten und Montezuma, dessen Rache einen auch auf anderen Wegen ereilen kann, vom deutlich zu beobachtenden Stadt-Land-Gefälle, dass sich in Arm und Reich, dunklerer und hellerer Haut und noch ein paar anderen Dingen beobachten lässt. Aber davon wird vielleicht noch an anderer Stelle berichtet, Mexiko wird uns schließlich noch eine Weile begleiten.

Wie man in Kanada ein Auto kauft.

Ein Roadtrip ohne Auto ist kein Roadtrip und entsprechend ist die Suche nach einem geeigneten Auto eine ziemlich wichtige Sache.
Wir haben gerade unseren – hoffentlich – treuen Gefährten in Vancouver gekauft. Nachfolgend findest du ein paar Tips, Anregungen und Hinweise.

1.) Was für ein Auto macht für dich überhaupt Sinn?

Du solltest dir, bevor du ein Auto kaufst, überlegen, welche Sorte Auto für deinen Reiseplan das Richtige ist. Klingt einfach, ist es aber oft gar nicht. Willst du in deinem Auto schlafen oder nicht? Wie viele Kilometer muss es durchhalten? Wie werden die Straßen beschaffen sein, auf denen du vorhast zu fahren? Bist du Automechanikerin oder hast du keine Ahnung von Autos?

In unserem Falle ist es so, dass das Auto ein paar Kilometer durchhalten muss, also haben wir versucht, eines mit möglichst wenigen Kilometern auf dem Zähler zu finden. Außerdem wollten wir ein Auto haben, was entlang der Strecke halbwegs gebräuchlich ist, damit man in Werkstätten nicht 2 Monate auf die entsprechenden Ersatzteile warten muss. Platz für zwei Personen (auch zum schlafen) und Gepäck sollte es bieten und außerdem nicht allzu alt sein, da wir uns die Option offen halten wollen, das Auto auch in anderen Ländern als Kanada verkaufen zu können. Bei älteren Autos kann das schwierig werden, bei neueren ist es wohl auf Grund des NAFTA-Abkommens zumindest in Mexiko kein Problem.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

2.) Hilfe, wo finde ich überhaupt ein Auto?

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, deinen fahrbaren Untersatz zu finden. Erstens, du suchst bei craigslist oder kijiji nach Autos in deiner Region, die zu deinem Profil, was du unter 1.) herausgefunden hast und zu deinen preislichen Vorstellungen passen. Dort gibt es entweder Autos von Privatpersonen oder von Händlern. Du rufst dann bei den Leuten an, vereinbarst einen Termin und schaust, ob dir der Wagen taugt. Woran du das erkennst, erkläre ich später.
Zweitens, du gehst zu einem der zahlreichen Gebrauchtwarenhändler, erklärst ihm deine Anforderungen und schaust, was er (oder sie) für dich hat. Der Vorteil beim Gebrauchtwarenhändler ist, dass die Autos in der Regel durchgecheckt und repariert werden, bevor sie verkauft werden. Dadurch sind sie meistens etwas teurer, aber man muss nach dem Kauf wahrscheinlich erstmal nichts mehr investieren. Eine Garantie oder ähnliches gibt es aber auch bei Händlern meistens nicht.
Drittens: Du kaufst ein Auto von einer anderen Travellerin. Dafür gibt es auf Facebook spezielle Gruppen, die du in der Facebooksuche finden kannst. Vorteil hier: Das Auto ist schon (teilweise) umgebaut und eingerichtet und du musst nicht mehr so viel Ausrüstung kaufen. Nachteil: Du kaufst den Wagen von privat und somit gibt es keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Dinge, die du erst später bemerkst.

Wir haben uns für Möglichkeit Nummer 3.) entschieden, weil gerade ein Auto, das unseren Wünschen – hoffentlich – ziemlich genau entsprach, von anderen Travellern zum Verkauf angeboten wurde. Hätte das nicht geklappt, wären wir wohl zu einem Händler gegangen.

3.) Panik! Woran erkenne ich überhaupt ein gutes Auto?

Nunja, ich bin kein Automechaniker und kein Hellseher, von daher kann ich dir auch keine 100% sicheren Tips geben, sondern nur aufzählen, worauf wir beim Kauf geachtet haben.

  • Das Auto zeigt keine oder nur wenige Spuren von Rost
  • Der Motor und alles andere unter der Motorhaube ist sauber, nicht siffig und rostfrei
  • Beim Fahren macht das Auto keine komischen Geräusche, es raucht nicht und holpert nicht
  • Die Bremsen funktionieren gut und ohne Probleme
  • Es gibt eine Dokumentation, in der aufgeschrieben wurde, was alles schon an dem Auto repariert wurde
  • Das Auto leckt nicht (Du siehst auf dem Boden, wo es stand, keine komischen Flecken)

Letztendlich musst du aber auf deinen gesunden Menschenverstand vertrauen und auch ein bißchen darauf, dass dir die Verkäufer keinen Scheiß erzählen. Am Besten, du fährst mit dem Wunschwagen zu einer der vielen Werkstätten und lässt einen Servicecheck machen. Das kostet meistens so um die 70 $ (je nach dem, was du mit der Werkstatt ausmachst), vermittelt dir aber eine gute Vorstellung davon, wie es unter deinem Auto aussieht (den Rest sieht man halt wirklich meistens selbst).
Wenn du dir nicht sicher bist, schlaf lieber eine Nacht über deine Entscheidung. Wenn du dir sicher bist, dann schlag ein, aber vergiss nicht, vorher den Preis zu verhandeln.
Bist du dir mit dem Verkäufer einig geworden, folgt Punkt 4.

4.) Und wie kaufe ich jetzt das verdammte Auto? Und wie war das jetzt mit der Versicherung?

Also zunächst achtest du bitte darauf, dass ihr einen ordentlichen Kaufvertrag abschließt. Vordrucke findest du wie immer in diesem Internet. Wichtig ist, dass der Kaufpreis, das Datum, die Vehicle Number und Unterschriften von Käufer und Verkäufer auf dem Vertrag stehen. Wie genau ihr das mit der Bezahlung regelt, ist eure Sache.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit diesem Vertrag dackelst du dann (mit dem Verkäufer) zu einer der zahlreichen Versicherungsagenturen (Insuranceagencies). In British Columbia gibt es eine staatliche Autoversicherung, sie hält das Monopol, ist verpflichtend und kostet entsprechend in jeder Agentur das Gleiche. In anderen Provinzen sieht das ganz anders aus, dort kann es unter Umständen große Unterschiede von Versicherung zu Versicherung geben und ein Vergleich lohnt. Möchtest du ein Auto, was nicht in British Columbia zugelassen ist, in British Columbia kaufen und zulassen, wird es nochmal komplizierter. Dann musst du nämlich eine offizielle Inspektion machen lassen, damit das Auto die Provinz wechseln kann. Alter, denkst du jetzt, und ich dachte immer, der deutsche Föderalismus ist anstrengend und kompliziert. Pustekuchen, sage ich, du kennst den kanadischen noch nicht.

Bei der Versicherungsagentur triffst du hoffentlich auf einen freundlichen Menschen, der dir alles erklärt und deine Fragen geduldig beantwortet. Du brauchst deinen Reisepass, deinen Führerschein, eine gültige und gedeckte Kreditkarte und am besten noch einen Nachweis deiner deutschen Autoversicherung, dass du unfallfrei gefahren bist. Außerdem brauchst du eine Postadresse in British Columbia. Aber, don`t panic, ich habe gehört, dass man sich bei UPS ganz leicht eine mieten kann.

Bei der Versicherung musst du unter anderem angeben, ob du vorhast, dein Auto außerhalb von British Columbia zu fahren (sagte ich vorhin etwas vom kanadischen Föderalismus?). Sobald du deine „Heimatprovinz“ verlässt, wird die Versicherung nämlich teurer. Bitte sei hier unbedingt ehrlich, sonst greift deine Versicherung nämlich nicht und das ist im Schadensfall so ziemlich das schlimmste, was dir passieren kann. Ebenfalls solltest du die so genannte „third party coverage“ erhöhen, denn diese liegt nur bei 200.000 Euro und das ist lächerlich wenig, gerade dann, wenn man vorhat, in die USA zu reisen.
Für alle anderen Länder – außer den kanadischen Provinzen und den USA – muss man sich übrigens eine private Versicherung suchen. Hier lohnt dann wieder der Vergleich.

Dann solltest du angeben, für wie lange du die Versicherung abschließen willst. Mit einem Touristenvisum kannst du die Versicherung nicht länger als drei Monate abschließen, du musst also deinen Roadtrip entsprechend planen. Mit abgelaufenem Kennzeichen unterwegs zu sein, ist gar nicht cool und eine Straftat.
Du solltest außerdem bedenken, dass du auf den Kaufpreis deines Wagens (natürlich) auch noch Steuern zahlen musst. Dies sind 12% der Kaufsumme, also nicht eben wenig. Die Steuern zahlst du gemeinsam mit der Versicherung.

Am Ende hast du ungefähr 10 Mal deine Unterschrift irgendwo drunter gesetzt und auch der Verkäufer hat am Anfang unterschreiben müssen, um den offiziellen Kaufvertrag zu bestätigen. Ich habe gehört, dass manche Menschen auf dem offiziellen Kaufvertrag gar nicht die tatsächliche Kaufsumme angeben, um Steuern zu sparen. Ob man so etwas versuchen will, bleibt einem natürlich selbst überlassen.

Die Versicherung und die Steuer zahlst du dann vor Ort für die gewünschte Zeit mit deiner Kreditkarte. Dann bekommst du deine Nummernschilder, die du an dem Auto anbringst. Jetzt kannst du sofort losfahren. Herzlichen Glückwunsch!
Was für Equipment du für einen Roadtrip brauchst und welche Ausgaben sich nicht lohnen, erzähle ich dir zu einem späteren Zeitpunkt. Nämlich dann, wenn ich es selbst herausgefunden habe.

All along the watchtower. #stanleypark #vancity #igersvancouver #kytsch

Ein von @habichthorn gepostetes Foto am